Historie Haus Zauberflöte | Offenburg
Das historische und denkmalgeschützte Haus Zauberflöte Offenburg wurde 2014 komplett neu renoviert und bietet Dir 8 exklusive Hotel - Zimmer sowie Restaurant, Cafe & Bar. WLAN kostenlos im ganzen Haus. Die Hotel-Zimmer wurden individuell in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern gestaltet.
Die Hotel-Zimmer wurden individuell in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern gestaltet.
Historie Haus Zauberflöte
1829
Der Offenburger Waisenrichter Martin Dillinger eröffnet die "Cafe Wirtschaft Zauberflöte" am Schwabenhaustor in der Langestraße
1850
Sohn Wilhelm Dillinger beantragt eine Konzession für die "Restauration zur Zauberflöte"
1872
Die "Zauberflöte" in der Ritterstraße wird durch ein Feuer zerstört. Franz Xaver Bühler eröffnet die neue Zauberflöte am Lindenplatz
1874-1875
Die Kaltloch-Herren-Gesellschaft tagt im Restaurant Zauberflöte
1885
Wagnermeister Franz Link und Ehefrau Christine übernehmen das Haus Zauberflöte
1893
Franz Link verpachtet das Gasthaus Zauberflöte an Karl Kern
1907
Einweihung der neuen Offenburger "Zauberflöten"-Brücke aus Stahl
1921
Sohn Artur Kern, gelernter Koch, übernimmt mit Ehefrau Berta die Zauberflöte
1923
Ernest Hemingway berichtet als Nachkriegs-Berichterstatter für den "Toronto Star" aus Offenburg
1939
Die Zauberflöte wird wieder Stammlokal der Kaltloch-Gesellschaft
1940
Albert Kern, Schwager von Zauberflöten-Wirt Artur Kern, ist Zeuge Jehovas und stirbt im Konzentrationslager Mauthausen, ein Gedenkstein vor der "Zauberflöte" erinnert an ihn
1942
Artur Kern verkauft das Gasthaus an Josef & Anna Hug
1944
Die Kaltloch-Gesellschaft feiert Ihr 80-jähriges Bestehen in der Zauberflöte
1945
Das Haus Zauberflöte wird durch Artilleriebeschuss beschädigt, 15. April Einmarsch der Franzosen
1945-1946
Die Nebenzimmer im Haus Zauberflöte sind durch die französische Garnison belegt
1946
Im Sall der "Zauberflöte" eröffnet das erste Offenburger "Haus der Jugend"
1948-1959
Der große Saal im Haus Zauberflöte dient als Versammlungsstätte für die Wachturm-Gesellschaft, Deutsche Friedensgesellschaft, Bund der Deutschen und Ortsgruppen der SPD sowie KPD
1952
Josef Hug erhält die Genehmigung der Umwandlung seiner Schankwirtschaft in eine Gastwirtschaft und darf 4 Hotel bzw Fremdenzimmer anbieten
1957
Schwiegersohn Johann Burckhardt und Ehefrau Gertrud übernehmen die "Zauberflöte"
1967
Die neue und eine der ersten Getränkeschankanlage für Coca-Cola wird polizeilich abgenommen
1969
Das Haus Zauberflöte wird renoviert, Neueröffnung mit Farbfernsehen, ausgewählten Bieren und französischer Küche
1974
Die alte "Zauberflöten-Brücke" aus Stahl wird durch eine Spannbetonbrücke ersetzt
1977
Kleine Häuser müssen am Lindenplatz, gegenüber des Haus Zauberflöte, dem Neubau von "Hertie", jetzt "Karstadt" weichen
1985
Die Fassade der "Zauberflöte" wird neu gestaltet
2003
Willi Schöllmann übernimmt Saal und Gartenwirtschaft der Zauberflöte und eröffnet das Restaurant "Bombay"
2014
Willi Schöllmann kauft das "Haus Zauberflöte" und eröffnet nach eine Komplett-Renovation Hotel, Restaurant, Garten, Weinkeller und Cafe